Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Saubere Arbeitsplätze fördern kognitive Leistungen

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Bei zu viel Unordnung leidet die Denkfähigkeit. Bild: BillioPhotos/Fotolia.de
Bei zu viel Unordnung leidet die Denkfähigkeit. Bild: BillioPhotos/Fotolia.de

Schimmel, Chemikalien und Lärm sind die größten Übeltäter. Abwechslungsreiche Arbeit hat dagegen eine positive Wirkung.

Insgesamt haben die Wissenschaftler 4963 Erwachsene zwischen 32 und 84 Jahren bezüglich ihrer Gedächtnisleistungen analysiert. Dabei wurde die natürliche Abnahme dieser Fähigkeiten mit zunehmendem Alter berücksichtigt. Die Teilnehmer mussten verschiedene Tests absolvieren, in denen von ihnen gefordert wurde, Informationen zu verarbeiten und später wieder einzusetzen. Zudem wurden sie über ihren Job und ihr Arbeitsumfeld befragt.

Es zeigte sich, dass Beschäftigte, die in einer vergleichsweise schmutzigen und unaufgeräumten Umgebung arbeiteten, eher zu kognitiven Defiziten neigten als andere. Diese nahmen zu, je länger sie an einem solchen Arbeitsplatz tätig waren. Ein hoher Lärmpegel, Schimmel und Chemikalien erwiesen sich als besonders leistungsmindernd. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ein gesunder, aufgeräumter und regelmäßig gereinigter Arbeitsplatz zu besseren Leistungen führt.

Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass vor allem Frauen, die täglich sehr unterschiedliche Aufgaben und Herausforderungen zu meistern haben, ihre kognitiven Leistungen kontinuierlich verbesserten. Langweilige und monotone Tätigkeiten minderten diese dagegen. (ds)

Weitere Informationen zu der Studie sind › hier kostenfrei in englischer Sprache abrufbar.

Quelle: personalpraxis24.de