Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Corona-Krise: Mitarbeiterbindung in Krisenzeiten

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Grafik Studie.
Die Auswertung der Fragebögen ermöglicht eine Einordnung der Befragten in Quadranten. Grafik: 2HMForum

Die Studie „Mitarbeiterfocus
Deutschland“ wird seit 2005 ein- bis zweijährig vom Marktforschungs- und
Beratungsunternehmen 2HMForum (Eigenschreibweise 2HMforum., d. Red.) aus
Mainz durchgeführt. Hierbei wird die
Qualität der Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen abgefragt. Ein
umfangreicher Fragenkatalog zur Mitarbeiterzufriedenheit und emotionalen
Bindung ermöglicht es, Befragte Kategorien wie „Fan“ oder
„Gegner“ des Unternehmens zuzuordnen.

Im Zuge der Corona-Pandemie führte 2HMForum eine Sondererhebung in
der ersten Maihälfte 2020 unter insgesamt 1000 sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigten durch. Abgefragt wurde vor allem der Einfluss der Krise auf
die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Grafik Studie.
51 Prozent der Frauen geben an, dass ihr Arbeitsalltag sehr stark oder stark von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen ist. Bei den Männern geben das nur 44 Prozent an. Grafik: 2HMForum

Das
Ergebnis: Nahezu jeder Zweite befragte Arbeitnehmer fühlt sich in seinem
Arbeitsalltag stark von der Corona-Pandemie betroffen. Die Ursachen sind vielfältig. Angegebene Gründe waren beispielsweise
Kurzarbeit, Budgetkürzungen, persönliche Ängste, Beförderungsstopps, Verschlechterung
der Geschäftslage und das Arbeiten im Homeoffice. Dabei zeigen sich deutliche
Unterschiede bei den Geschlechtern: Während 51 Prozent der Frauen eine sehr
starke oder starke Betroffenheit spüren, sind es bei den Männern nur 44
Prozent.

Am
stärksten aber hat die Krise Auswirkungen auf die Abteilungs- und Teamleitungen.
55 Prozent gaben an, stark betroffen zu sein, während nur 38 Prozent der
Geschäftsführer Betroffenheit verspüren.

Arbeitsalltag im Homeoffice

39 Prozent der befragten Beschäftigten
arbeiteten in den vergangenen Wochen aufgrund der Pandemie ganz oder teilweise
zu Hause. 27 Prozent mussten währenddessen gleichzeitig ihre Kinder betreuen – nicht der einzige Faktor, der die Produktivität im Homeoffice beeinträchtigt: Jeder Fünfte der Befragten kritisierte Faktoren wie langsame Internetverbindung,
unzureichende Technik und mangelhafte Arbeitsausstattung des
Heim-Arbeitsplatzes. Auch die schlechte Erreichbarkeit von Kolleginnen und
Kollegen für Abstimmungen oder der Vorgesetzten für Freigaben von
Entscheidungen wird als beeinträchtigend empfunden.

Bindung zum Arbeitgeber

Wie verbunden sind die Arbeitnehmer ihrem
Unternehmen? Brennen sie für ihre Firma? Die Benchmark-Studie „Mitarbeiterfocus
Deutschland“ hat schon in den vergangenen Jahren immer wieder offenbart, dass
deutsche Unternehmen hier kaum punkten können. So zeigte die Studie 2018, dass
nur 21 Prozent der Beschäftigten hochzufrieden mit ihrem Arbeitgeber waren,
sich emotional an ihn gebunden fühlen und somit als „Fans“
des Unternehmens gelten. Ganze 28 Prozent der Beschäftigten fielen dagegen in
die Kategorien „Gegner“ und „Enttäuschte“.

Auch die Corona-Krise hat auf diese mangelnde
emotionale Bindung zum Arbeitgeber keine Auswirkung. „Die Sondererhebung
‚Mitarbeiterfocus 2020‘ zeigt hier kaum Veränderungen. Der Anteil der
hochzufriedenen Mitarbeiter bleibt konstant niedrig bei 21 Prozent“, erklärt
Anita Saathoff, Leiterin Emotionale Mitarbeiterbindung bei 2HMForum. Die Zahl der
Gegner, der Enttäuschten und auch der Unternehmensbewohner (Beschäftigte, die sich im Unternehmen wohl fühlen, aber keine emotionale Bindung zum Arbeitgeber aufbauen) ist enorm hoch. „Das
sind keine guten Zeichen und sie werden noch dramatischer: Denn wer tiefer in
die Analyse geht, kann aus der Studie erkennen, dass durch die Corona-Pandemie
neue Herausforderungen entstanden sind, die vor allem auf der Führungsebene
gelöst werden müssen.“

Weitere Informationen zur Studie
„Mitarbeiterfocus Deutschland“ finden Sie hier.

›› In der Juli-Ausgabe
der Personalwirtschaft erscheint zu diesem Thema ein ausführlicher Fachbeitrag
von Dr. Frederik Meyer, Mitglied der Geschäftsleitung von 2HMForum, und Anita
Saathoff, Leiterin Emotionale Mitarbeiterbindung bei 2HMForum.