Der Maschinenbau gehört dazu, ebenso die Autoindustrie, Chemie/Pharma oder der Flugzeugbau: Das sind einige der Industriebranchen, auf die sich expertum schon vor Jahrzehnten spezialisiert hat. Einst selbst aus der Industrie heraus gegründet, verfügt der Hamburger Personaldienstleister heute für diese Wirtschaftszweige über fundiertes Know-how und versierte Key-Account-Manager, die mit langjährig erworbenem Verständnis für den jeweiligen Sektor auf bewährte Branchenlösungen zurückgreifen können. „Aus der Industrie, für die Industrie“, ist daher das Motto der Personalexperten.
Nach Ansicht von Marcel Kelm, Leiter Vermarktung und Unternehmenskommunikation bei der expertum Holding GmbH, ist diese langjährige Fokussierung auf einzelne Branche heute mehr denn je notwendig, um Großkunden aus der Industrie effektiv bedienen zu können. Denn die Anforderungen werden in Zeiten des Fachkräftemangels und der allgemeinen Konjunkturschwäche immer komplexer. Mit vorgefertigten Standarddienstleistungen wolle daher heute kein Schlüsselkunde mehr konfrontiert werden, ergänzt Kelm. Stattdessen bekommen die Industrieunternehmen von expertum nach einer Beratung individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen und können einzelne Module auswählen. Dazu gehört auch ein software-gestützter End-to-End-Prozess, der jeweils individuell für Großkunden entwickelt wird.
Vakanzen können teuer werden
Dabei ist es egal, ob Unternehmen den Personalbedarf temporär und maximal flexibel decken möchten, für den permanenten Einsatz neue Fach- und Führungskräfte suchen oder projektbezogen selbstständige Spezialisten benötigen. Weit über die eigentlichen Kerndienstleistungen hinaus bietet expertum dafür eine große Bandbreite an Lösungen an. Dazu gehört auch, den Kunden aufzuzeigen, welche Folgen Vakanzen haben, zumal neben Fachkräften auch Führungskräfte schwer zu finden sind. Bleibt eine Stelle lange unbesetzt, kann sich dies in hohen Kosten für das gesamte Unternehmen niederschlagen: Der Fachbegriff hierfür heißt Cost of Vacancy – abgekürzt CoV – eine Zahl, die meist nicht ins Bewusstsein der Kunden rückt. Die Berechnung des CoV zeigt, dass die Kosten eines fehlenden Mitarbeiters deutlich höher sein können als sein Jahresgehalt. Dies ist dadurch zu erklären, dass sich die Vakanz negativ auf die Produktivität und die Qualität im Unternehmen und in der Folge auch belastend auf den Umsatz auswirkt.
Eine tiefgreifende Analyse der jeweiligen Personalsituation, individuelle Beratung sowie der Einsatz von passgenauer Technologie mache heute den Unterschied aus, um geeignete Kandidaten für das Unternehmen gewinnen zu können. „Aus diesem Grund lassen sich viele Industriekunden sehr umfassend in Personalfragen von uns beraten. Das führt zum Beispiel auch dazu, dass wir auch vor Ort beim Kunden das Thema Employer Branding inklusive der User Experience im Web-Bereich neu aufbauen“, sagt Kelm.
HR-Outsourcing liegt im Trend
Oft entscheiden sich Industriebetriebe auch für ein umfassendes HR-Outsourcing inklusive passgenauer digitaler Lösungen. „Das hilft Unternehmen, um sich an die schnellen und umfassenden Veränderungen auf dem Kandidatenmarkt zügig anpassen zu können. Auch in Zukunft werden angesichts des fortschreitenden demografischen Wandels immer neue Herausforderungen auf Industrieunternehmen warten“, meint Marcel Kelm. Wer darauf vorbereitet sein möchte, muss heute über tiefes Wissen im Performance-Marketing, Programmatic-Job-Advertising auf großen Jobboards verfügen sowie SEO und Direktansprache auf einer Vielzahl von Kanälen beherrschen.
Nach Ansicht von Kelm sind das elementare Anforderungen in der HR-Arbeit, die Generalisten in der Personaldienstleistungsbranche oft nicht so effektiv anbieten können. Und auch die künstliche Intelligenz sei noch weit davon entfernt, individuelle Besonderheiten herauszustellen und Fähigkeiten rational zu beurteilen. Zwar komme KI in der eigentlichen Rekrutierung bereits zum Einsatz, doch Kelm weist dank langjähriger Expertise auch auf ihre Grenzen hin.
Zusätzlich zum zentralen Management von Großkunden ist expertum auch in vielen Regionen vor Ort fest verankert. Mittlerweile sind über das gesamte Bundesgebiet mehr als 50 Niederlassungen als Ansprechpartner für die hiesige Wirtschaft fest etabliert. Dabei geht es aber nicht nur um die Nähe zu den Kunden, erklärt Marcel Kelm. „Das, was uns ausmacht, ist auch die Nähe zu den Kandidaten. Wir sind durch die langjährige Präsenz in den Regionen über vielfältigste Kanäle eng vernetzt mit den relevanten Zielgruppen der Unternehmen“, sagt der Marketing-Leiter.
Info
expertum Gruppe
Stadthausbrücke 1-3
20355 Hamburg
Tel. 040 / 226 300 140
presse@expertum.de
expertum.de