Der Begriff New Work wurde in den 1970er Jahren vom österreichisch-amerikanischen Sozialphilosoph Frithjof Bergmann eingeführt. Er beschreibt den durch die Digitalisierung, und die Globalisierung hervorgerufenen strukturellen Wandel in der Arbeitswelt. In vielen Bereichen fallen durch die Automatisierung von Prozessen Arbeitsstellen weg. Gleichzeitig gibt es einen Mangel an Fachkräften für neugeschaffene Berufe. Unternehmen reagieren auf diesen Wandel individuell. Sie passen beispielsweise ihre Arbeitsprozesse und -weisen an.